Magazin
New Work
Virtuelle Kommunikation ist in den letzten Monaten zum Trend geworden, obwohl sie keine neue Erfindung ist. Vor der Umstellung sollten jedoch einige Rahmenbedingungen gek...
Eugenia Schmitt
Führung
Wer mit Freude und Motivation an seine Arbeit geht, erbringt bessere Leistungen, ist gesünder und mit seiner Arbeit zufriedener. Dafür ist eine Kombination des transforma...
Redaktion
Personal
Frauen erbringen genauso gute Leistungen wie Männer – erhalten aber weniger Gehalt und Beförderungen, obwohl Geschlechtsdiskriminierung am Arbeitsplatz laut dem allgemein...
Leben
Von der Wahl des Mittagessens bis zur Aufgabenverteilung auf der Arbeit: Tagtäglich müssen wir eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Doch manchmal ist das gar nicht s...
Achtsamkeit ist zunehmend zu einem Trend geworden und wird mitunter als wichtige Ressource für berufliche Zufriedenheit diskutiert. Zwei Studien des Forscherinnenteams um...
Neben dem Geschlecht, der Ethnie oder der Religion wird auch das Alter oft zur Grundlage von Vorurteilen und Diskriminierung, obwohl das deutsche Rechtssystem dies verbie...
Coaching
Ist das Leben ein Masterplan, den man durchdenken und genau festlegen kann? Natürlich nicht – und dennoch fällt es vielen Menschen schwer, vom Denken ins Handeln zu komme...
Marius Kursawe
Für viele ist das Smartphone ein Segen und entsprechend häufig und vielseitig wird es genutzt. Wie aktuelle Studienergebnisse jedoch zeigen, stellen Menschen vermehrt neg...
In Zeiten der Digitalisierung findet Coaching immer öfter auch online statt. Was Zeit und Fahrtwege spart, lässt räumliche Distanz entstehen. Kann eine Beziehung über Kam...
Thomas Kölblin-Herzig
Seit der Veröffentlichung des sogenannten CSR-Grünbuches im Jahr 2001 hat sich in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit (CSR als unternehmensseitiger Teil der Nachhaltigkeit...
Yvonne Glock, Johanna Veith
Geschäftsmeetings werden immer mehr in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Doch auch die arbeitsmedizinische Betreuung und Beratung profitiert von der Digitalisierung.
Viele Unternehmen führen Bewerbungsgespräche zunehmend als Videokonferenz durch. Eine aktuelle Studie hat allerdings gezeigt, dass Bewerberinnen und Bewerber in digitalen...
Verbringen Sie auch zu viel Zeit vor dem Bildschirm? Nicht nur das Privatleben, sondern auch der Beruf wird immer digitaler. Um nicht unter der Dauerverfügbarkeit zu leid...
Stefanie Pöschel
Großraumbüro war gestern. Wie Arbeitsplätze von morgen aussehen, erklärt Innenarchitektur-Professor Mark Phillips von der Hochschule Coburg. Das hat viel mit Freiheit zu tun.
Natalie Schalk
Teamzusammenhalt und Arbeitsplatzautonomie fördern besonders die Leistungsfähigkeit von digitalen Teams. Dies ist gerade zu Pandemiezeiten wichtig. Viele Arbeitnehmende m...
Schlafstörungen, Isolation, Ängste und Erschöpfungssymptome – für viele Menschen bringt die Covid-19-Pandemie neben physischen und existenziellen Nöten auch psychische Fo...
Welchen Stellenwert hat bei Ihnen die Beziehung zu Kolleg*innen? Die soziale Interaktion im Team? Besonders für ältere Arbeitnehmende hat sie Priorität und übt auch Einfl...
Sie sind manchmal gelangweilt an Ihrem Arbeitsplatz? Können die monotonen Aufgaben nicht mehr sehen? Dann kommen diese Praxistipps genau richtig! Im nachfolgenden Artikel...
Erfolgreiche Unternehmen setzen auf effektive New Work-Maßnahmen. Diese fördern die Selbstständigkeit der Mitarbeitenden und schaffen Handlungsfreiheit. Welche Maßnahmen ...
Um für Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu sein, müssen Unternehmen heute einiges bieten. Eine neue Studie zeigt, dass Fach- und Führungskräfte einen wichtigen Faktor...
Sie fühlen sich überrollt von Aufgaben und E-Mails, müssen eine Deadline einhalten und stehen unter Zeitdruck? Dann lachen Sie doch mal! Häufiges Lachen im Alltag kann he...
Dank Selbstkontrolle schaffen wir es, langfristige Ziele zu erreichen und so ein zufriedeneres und erfolgreicheres Leben zu führen. Aber Selbstkontrolle ist nicht alles –...
Klappern gehört zum Handwerk. Dieses Sprichwort gilt auch für Coaches. Nur wer die eigenen Dienstleistungen zielgruppengerichtet anpreist, wird am Markt wahrgenommen und ...
Digitaler Stress hat vielfältige Gesichter: angefangen bei Unterbrechungen durch zahlreiche E-Mails bis hin zu nicht funktionierender Technik. Lesen Sie im folgenden Beit...
Für viele Menschen bedeutet die Digitalisierung nicht nur, dass sie neue Technologien nutzen. Sie nehmen grundlegende soziale Veränderungen in ihrem Privatleben, im Arbei...
Bisher wurde angenommen, dass Menschen mit offener Körperhaltung risikobereiter wären und mehr Machtempfinden hätten. Durch entsprechendes Power-Posing könnte man so sein...
Im April 2020 hatte Fraunhofer FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet: Mittlerweile haben über 2000 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die nun vorliegende Ges...
Nicht erst durch die zunehmende Nutzung von Homeoffices durch die Corona-Pandemie, sondern auch als Konsequenz der Globalisierung findet Zusammenarbeit zunehmend virtuell...
Studium
Der Beginn eines Studiums ist für alle eine aufregende Phase. Weibliche Kinder aus Akademikerhaushalten haben während dieser Zeit allerdings deutlich mehr Stress als solc...
Manchmal ist es wichtig, ganz unterschiedliche Dinge in möglichst ähnliche Gruppen zu sortieren: Wissenschaftlich heißt dies „Anticlustering“. Der Psychologe Dr. Martin P...
Auch ohne persönliche Arbeitstreffen ist Kreativität möglich, wenn die richtigen Kommunikationsmedien gewählt werden – das hat eine Untersuchung von Wirtschaftswissenscha...
Nicht immer stehen uns bei Entscheidungen alle Möglichkeiten gleichzeitig zur Auswahl. Oft präsentieren sich die Angebote nacheinander, etwa bei der Wohnungssuche oder be...
Die Nutzung künstlicher Intelligenz kann zu sicherem, eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem Arbeiten führen sowie zu wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen beitragen. So ...
Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können von interner Crowdwork profitieren. Es braucht aber klare Regeln, damit das funktioniert und Beschäftigte nicht unter Mehr...
Gesichtsmasken zu tragen, ist eine wesentliche Hygienemaßnahme, die verhindern soll, dass bestimmte Atemwegserkrankungen wie COVID-19 übertragen werden. „Obwohl immer meh...
Weltweit sind 2,7 Milliarden Menschen auf mindestens einer der zum Facebook-Konzern gehörenden Social-Media-Plattformen Facebook, WhatsApp oder Instagram aktiv. Wie die N...
Warum hat man den Eindruck, dass BMW- und Audi-Besitzer oft wie Idioten fahren? Ist es das Auto, das sie dazu bringt, sich hinter dem Steuer aggressiv zu verhalten, oder ...
Wir treffen Entscheidungen unter Unsicherheit nicht in einer Weise, die wir gemeinhin als „rational“ beschreiben würden. Diese grundlegende Erkenntnis der Entscheidungsfo...
Obwohl wir es doch besser wissen, entscheiden wir uns oft für Dinge, die uns nicht guttun, und ärgern uns später darüber. Dabei können wir unsere Selbstkontrolle stärken,...
Vier von fünf Herausgebern der seit 21 Jahren im Verlag Pabst Science Publisher erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ sind zum Jahresbegin...
Die Corona-Pandemie stellt auch Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig sagt im Interview, w...
Am 1. April 2020 hatte das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet. 1.260 Personen haben bereits teilgenommen. Nun li...
Auf unkonventionelle Weise via Videokonferenz wurde am 30. März 2020 der Coaching-Dachverband Roundtable Coaching (RTC) gegründet. Dieser Zusammenschluss von aktuell sieb...
Wie lernen Studierende und welche Unterstützung wünschen sie sich von Unternehmen? Dies untersuchte das Unternehmen charly.media in einer Umfrage unter 2.378 Studierenden...
Situationen als kontrollierbar zu erleben steigert das Wohlbefinden. Das Gefühl Kontrolle zu haben hängt dabei davon ab, ob Menschen glauben, den Lauf der Dinge durch ihr...
Als toxische Persönlichkeiten bezeichnet man Personen, die sich habgierig, unbescheiden und unfair verhalten und es mit der Wahrheit sehr locker nehmen. Dr. Mareike Kholi...
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bieten manche Unternehmen keine Weiterbildungen an, welche die Chancen der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Dahinter ste...
Zwei Wochen lang 20 Minuten weniger Zeit pro Tag auf Facebook: Zu diesem Experiment lud ein Team der Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) 140 Testpersonen ein. G...
Durch die fortschreitende Corona-Epidemie hat sich auch die Erwerbssituation in Deutschland für viele Beschäftigte schlagartig geändert. Von jetzt auf gleich arbeiten Mil...
Eine in der Wissenschaft häufig vermutete Roboterskepsis bei Senioren kann eine neue Studie von Psychologen der Universität Jena nicht bestätigen. „Die älteren Probanden ...
Respektlose Behandlung zu erfahren, kann laut den Ergebnissen einer Studie von internationalen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zur Entwicklung eines zynischen M...
Arbeitnehmende ab 50 können sich aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz ausgegrenzt und demotiviert fühlen. Sie fühlen sich dann besonders ausgeschlossen, wenn sie sel...
Organisationen in Europa stehen angesichts der Digitalen Transformation vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter mit dem nötigen Know-how dafür auszustatten, tun dies ab...
Soziale Kontakte wegen der Ansteckungsgefahr minimieren, das gilt in Zeiten von Corona nicht nur privat, sondern auch für den Job. Unterhaltungen werden vermehrt bilatera...
Führungskräfte tragen wesentlich zu der erfolgreichen Performance von Teams, Abteilungen oder ganzen Betrieben bei. Sie selbst fühlen sich häufig jedoch nicht ausreichend...
Mehr als die Hälfte der Angestellten (58 Prozent) würde in gesundheitsgefährdenden Situationen – wie sie derzeit durch das Corona-Virus gegeben sind – gern von zu Hause a...
Wie muss ein Raum gestaltet sein, um darin so kreativ, konzentriert oder stressfrei wie möglich arbeiten zu können? In der neuen Metastudie »Raumpsychologie für eine neue...
Kooperations-Experiment mit 112 studentischen Teilnehmenden und 28 Führungskräften: Wenn Mitarbeitende plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch...
Einen Teil der Arbeit von zuhause aus zu erledigen, kann die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessern und lange Pendelzeiten verringern. Allerdings hat nur rund...
Ein erstaunliches Ergebnis: Über die Hälfte (59 Prozent) der Bewerber in Deutschland nutzen regelmäßig regionale Tageszeitungen, um sich über Karriere- und Arbeitsweltthe...
Wenn wir zwischen drei und mehr Alternativen wählen müssen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit meist auf die beiden aussichtsreichsten Kandidaten. Je rascher wir das tun,...
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel: Marktveränderungen, Digitalisierungsprozesse oder die Herausforderung, am Markt erfolgreich zu bleiben, fordern...
Die Bereitschaft, einen Menschen zu opfern, um mehrere zu retten, unterscheidet sich von Land zu Land. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie mit 70.000 Teilnehmenden au...
Häufig schließen wir unsere Augen, wenn wir konzentriert zuhören. Aber hören wir mit geschlossenen Augen wirklich besser als mit offenen Augen? Um diese Frage zu beantwor...
Praktikanten und Werkstudenten fühlen sich bei einem Arbeitgeber mit einem hohen Umwelt- und Sozialbewusstsein wohler als Talente, die bei anderen Unternehmen arbeiten. D...
Bei Krankheit stellen sich viele Berufstätige die Frage: Wann gehe ich (noch oder wieder) zur Arbeit und wann bleibe ich besser zuhause? Welche Folgen entstehen für mich ...
Die digitale Transformation erfasst auch den Dienstleistungsbereich. Ob Verwaltung, Banken oder Versicherungen – die Beschäftigten erleben veränderte Arbeitsanforderungen...
Ein Team von Psychologinnen der TU Dresden hat in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den Gesundheitswissenschaften und der Arbeitsmedizin sowie der Bundesanstalt für Arbei...
In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berichteten 40 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass sie in den vergangenen zwei Jahren wesentliche Umstrukturierungen in ihre...
Das Renteneintrittsalter wurde in den vergangenen Jahren europaweit angehoben. Wie wirkt sich das auf Arbeitnehmer und deren Gesundheit aus? Dr. Ingo Kolodziej, externer ...
Algorithmische Systeme werden die Personalarbeit und das Berufsbild der Personaler stark verändern. Das Angebot reicht bereits von Software zur Analyse des Arbeitsmarktes...
Hunde, Katzen, Ratten, Ameisen und viele andere Tiere können sich sehr gut anhand von Gerüchen in ihrer Umgebung orientieren. Bei Menschen wurde diese Fähigkeit bislang n...
Viele Jobs ließen sich zumindest teilweise zu Hause erledigen, was Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern würde. Dennoch macht das nur ein...
Beschäftigte Personen mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie de...
Schon der Verhandlungsbeginn kann entscheidend sein für die Frage, wer am Ende das bessere Ergebnis erzielt. Verhandlungspartner reagieren auf erste Vorschläge nämlich se...
Soziale Ausgrenzung haben viele bereits erlebt – in der Schule, bei der Arbeit oder im Freundes- und Familienkreis. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von den Universi...
Jeder fünfte Arbeitnehmende empfindet starken digitalen Stress durch den Beruf. Die Folgen: Digital Gestresste denken öfter daran, die Arbeitsstelle oder den Beruf zu wec...
Sie gelten oftmals als Inbegriff für Traum-Arbeitgeber: Kaum Hierarchien, offenes Feedback und ein ausgeprägter Teamspirit. Doch nicht alle Start-ups sind auch als Arbeit...
Die aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO unter 1.600 Büroarbeitenden zeigt auf: Ist die Unternehmensleitung treibende Kraft...
Obwohl sie es eigentlich besser wissen, entscheiden sich Entscheidungstragende häufig nicht für die sachlich beste Option. Stattdessen wählen sie die Option, welche das g...
Je intensiver junge Menschen soziale Medien nutzen, desto stärker denken sie in stereotypen Rollenbildern. Das ergab eine Umfrage der Kinderrechtsorganisation Plan Intern...
Wer sich selbst überschätzt, kann andere leichter überzeugen. Das zeigt eine Studie der Wirtschaftswissenschaftler Peter Schwardmann von der Münchner Ludwigs-Maximilians-...
Der Software-Anbieter Precire hat eine zweifelhafte Ehrung bekommen und wurde mit dem BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Kommunikation für seine „wissenschaftlich zwei...
Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und Mitarbeitende sein. Da spielt ihre ...
Friedemann Nerdinger, Wirtschaftspsychologe an der Universität Rostock, hat in der Zeitschrift Report Psychologie Forschungsergebnisse zur Emotionsarbeit zusammengetragen...
Viel gerühmt, wenig genutzt: die Taylor-Russell-Tafeln. Dabei gründen sie auf einen wichtigen Zusammenhang in der Eignungsdiagnostik.
Lang ist’s her, als im Rahmen der berühmten Leadership Studies an der Ohio State University in den 1950er Jahren zwei zentrale Führungsstile gefunden wurden: Consideratio...
Das Einstellungsinterview ist das am häufigsten genutzte Instrument bei der Personalauswahl. Es wird vor allem zur Endauswahl von Bewerbern, aber auch zu deren Zwischenau...
Bei einem mittelständischen Autozulieferer sollen neue Ingenieure eingestellt werden. In der Regel werden in diesem Unternehmen Interviews zur Endauswahl der Bewerber ein...
Wie entwickelt sich eine Karriere? Das war die zentrale Frage, die Donald E. Super (1910-1994) Zeit seines Lebens bewegte. Er lehrte Psychologie an der Columbia Universit...
Als die Geschäftsleitung des deutschen Handelskonzerns Otto den über 50.000 Mitarbeitern vor drei Jahren das Du anbot gab es heftige Diskussionen. Das Du diente seinerzei...
Die Arbeits- und Anforderungsanalyse ist die Grundlage für erfolgreiche Personalarbeit. Mit ihr werden tätigkeitsspezifische und tätigkeitsübergreifende Anorderungen und ...
Wie sind die Fragen in einem biographischen Fragebogen formuliert, der bei der Personalauswahl eingesetzt wird? Der Unternehmensberater Fred Mael legte dazu eine umfassen...
Mobbing am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein weitläufiges Problem, das sich durch alle Branchen und Karrierestufen hindurchzieht. Das bestätigt nun auch eine neue repräse...
Engagierte Mitarbeiter sind immer gern gesehen. Wenn sie von sich aus auf Probleme im Unternehmen hinweisen, kann sich das in barer Münze auszahlen. Das Stichwort ist dab...
Bei der Planung einer Eignungsdiagnostik, die auf die Vielfalt der Mitarbeiter abzielt, stehen viele Personalmanager oft vor einem Dilemma. Denn hohe prädiktive Validität...
Ein Mitarbeiter ist zielorientiert, wenn er von sich aus beharrlich ein bestimmtes Leistungsziel verfolgt. Zielorientierung ist damit ein überdauerndes Persönlichkeitsmer...
Der Work Design Questionnaire (WDQ) wurde 2006 von den Arbeitspsychologen Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey vorgestellt. Er ist ein neues Testverfahren zur Ar...
Die emotionale Intelligenz (EI) funkelt wie der rettende Stern unter den Testkonstrukten. Kuschelig mysteriös und doch präzise verheißt sie einen menschlichen Zug bei der...
Vas Taras von der University of North Carolina hat zusammen mit seinen Kollegen die erste umfassende Metaanalyse zum Zusammenhang von kulturellen Werten und Arbeitsverhal...
Die „Generation Z“ startet ins Berufsleben und stellt mit eigenen Werten und Wünschen Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Was die heute 15–25-jährigen von ihrer Vorg...
Wenn einer Ihrer Mitarbeiter ein Kommunikationsproblem mit seinen Kollegen hat, wie gehen Sie normalerweise vor? Würden Sie auch zunächst versuchen, das Problem gründlic...
Fühlt man sich wohler, wenn man dem Unternehmen besonders verbunden ist? Dieser Frage sind John Meyer und Elyse Maltin in einem aktuellen Beitrag im Journal of Vocational...
Ein frommer Wunsch reicht nicht. Man muss auch die Hürden auf dem Weg zur Wunscherfüllung und Zielerreichung kennen. Das geht mit mentalem Kontrastieren. Eine neue Studie...
Eine neue Studie von Organisationspsychologen der Arizona State University lotet das „psychologische Kapital“ von Führungskräften und ihren Mitarbeitern aus. Damit sind z...
David A. Richards ist Juniorprofessor für Human Resources and Organizational Behaviour an der Lakehead University in Thunder Bay (Provinz Ontario in Kanada). Ein Schwerpu...
Scott DeRue von der Universität Michigan und seine Kollegen haben in einem neuen Führungsmodell Eigenschaften des Leaders und sein/ihr Führungsverhalten zusammengebracht....
In einer neuen Studie haben Michael Christian und seine Kollegen überprüft, was es mit Arbeitsengagement auf sich hat. Sie haben diesen motivationalen Zustand neu definie...
Kompetenzmodelle sind der letzte Schrei, wenn es um Stellenbeschreibungen geht. Viele Personaler sind begeistert davon, die entscheidenden Fähigkeiten auf einer einzigen ...
In einer neuen Übersichtsstudie hat die Managementprofessorin Paula Morrow zusammengetragen, welche Faktoren fürs Commitment – die Bindung eines Mitarbeiters ans Unterneh...
Wahrnehmungsverzerrungen führen oft dazu, dass die falschen Entscheidungen getroffen werden. So besagt die Affektheuristik z.B., dass wir zu sehr am schönen Status quo hä...
Aufs Bauchgefühlt hören ist so eine Sache. Woher weiß man, dass es besser ist als sorgfältiges Abwägen? Eine Forschergruppe um Joseph Mikels hat jetzt den Nutzen dieser I...
Barbara Fredrickson und Lahnna Catalino haben in einer neuen Studie untersucht, wie Beschäftigte an einem ganz normalen Tag aufblühten. Positive Aktivitäten führten dazu:...
Wie hängen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg zusammen? Chad Hartnell und seine Forscherkolleg(inn)en von der Arizona State University haben jetzt vier Kulturtypen...
Emotionale Kompetenz ist für viele Lebensbereiche unerlässlich. Aber lässt sie sich auch nachweislich trainieren? Ilios Kotsou und seine Forscherkollegen haben einen Mona...
Eine Arbeitsgruppe um Jake G. Messersmith hat sich Spitzenarbeitsbedingungen, sogenannte High-Performance Work Systems, genauer angeschaut. Das sind gebündelte Personalma...
Oft setzt man sich Ziele, aber erreicht sie nicht. Man will entspannter sein, wird aber dadurch noch verbissener. Hier kann paradoxe Intention helfen. Damit nimmt man sic...
Antje Köhler hat zusammen mit ihren Kollegen Hans-Peter Erb und Jan Eichstaedt unbewusste Motive im Zusammenhang mit der Personalauswahl untersucht. Dabei nutzte sie ein ...
Burnout-Prävention sollte mit einem psychologisch fundierten Gesamtkonzept erfolgen. Das betonen Sabine Siegl, Frank Jacobi und Ulrich Schübel vom Berufsverband Deutscher...
Neue Zahlen von Suzanne Peterson und ihren Kollegen von der Arizona State University zeigen: Selbstverliebte Manager bringen‘s nicht. Erfolgreicher sind dienende Unterneh...
Shalom Schwartz hat zusammen mit elf weiteren Forschern aus zehn Ländern seine Wertetheorie überprüft und erweitert. Danach gibt es nicht mehr nur zehn grundlegende, welt...
Eine Forschungsgruppe um den Organisationspsychologen James Diefendorff hat chinesische Angestellte befragt und fünf Motivationstypen herausgefunden: 1) mäßig motiviert, ...
Um sich als Wirtschaftspsychologe zu bezeichnen, muss man kein umfassendes Psychologie-Studium abgeschlossen haben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Zurückweis...
Ein Forscherinnenteam um die Psychologin Ute Hülsheger hat herausgefunden, dass Achtsamkeit auch bei der täglichen Arbeit hilft. Wer im anstrengenden Job achtsamer war od...
René Ziegler und Christian Schlett haben in einer neuen Studie fünf Formen von Arbeitszufriedenheit bestätigt: 1) stabilisierte Zufriedenheit, bei der man nichts ändern w...
Mit selbstschädigendem Verhalten – ungesundes Essen, falsche Bescheidenheit, Pingeligkeit – verschafft man sich eine kurze Verschnaufpause von unliebsamer Angst oder bedr...
Selbstreflexion ist wichtig, wenn man sein Führungsverhalten verbessern will. Darauf weisen die Autoren im eDossier „Führung“ der Wirtschaftspsychologie aktuell hin. Prin...
Ein Forscherteam um Carsten Schermuly hat bestätigt, dass Mitarbeiter umso innovativer sind, je selbstbestimmter sie handeln können. Dieses Empowerment ergab sich aus ein...
Nur die wenigsten Coaching-Ausbildungen sind wissenschaftlich fundiert. Das hat Professor Siegfried Greif bei seinem Vergleich von 50 Coaching-Ausbildungen in Deutschland...
In einer Überblicksarbeit kommen Julia Levashina von der Kent State University und ihre Forscherkollegen zu dem Schluss, dass strukturierte Einstellungsinterviews einfach...
Businesscoaching hat häufig negative Folgen. Nach jedem Coaching gibt es durchschnittlich zwei unerwünschte Nebenwirkungen. Mögliche Ursachen dafür sind fehlende Zeit ode...
Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern stellt Führungskräfte regelmäßig vor Herausforderungen. Das Modell des Typologie-Quadrats kann dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
Viele Personalmanager, Coaches und Berater nutzen Persönlichkeitsfragebogen. Glaubt man den Anbietern, so haben sich die Verfahren tausendfach bewährt – aber Werbeverspre...
US-amerikanische Psychologen haben einen Ansatz zur Persönlichkeitsänderung entwickelt. Danach bestimmt eine Person ihre zentralen Werte, legt dazu passende Aktivitäten f...
Wer konstruktiv nachdenkt, wird kreativ. Wer grübelt, wird depressiv. Die Art des Nachsinnens entscheidet über Schöpfertum oder Stimmungstief. Das ist das Ergebnis einer ...
Materialisten, also Personen, denen Geld und Besitz wichtig ist, fühlen sich schlechter als jene, die davon nicht überzeugt sind. Sie leiden häufiger unter Kaufsucht, kri...
Computer können die Persönlichkeit eines Menschen besser beurteilen als Freunde oder Familienmitglieder. Das haben Forscher der Cambridge-Universität herausgefunden. Wu Y...
Unternehmensleitbilder, in denen lebendige Wörter – fassbare Gegenstände, beobachtbare Handlungen, vertraute Personen – und nur wenige abstrakte Werte vorkommen, stärken ...
Eine neue Übersichtsstudie bestätigt: Freizeitaktivitäten machen glücklich. Je häufiger man Hobbys nachgeht und je abwechslungsreicher sie sind, desto zufriedener ist man...
Männer sind narzisstischer als Frauen. Alle drei Narzissmusfacetten Anspruchshaltung, Machtstreben und Gefallsucht sind bei Männern stärker ausgeprägt. Zu diesem Ergebnis...
Die Persönlichkeitstests, die große deutsche Unternehmen bei der Personalauswahl am häufigsten einsetzen, sind zugleich die aus wissenschaftlicher Sicht fragwürdigsten. D...
Ein Team um die US-amerikanische Emotionsforscherin Allison Gabriel hat fünf Typen von Emotionsarbeitern im Dienstleistungsbereich herausgefunden: Tiefen-Akteure, die ihr...
Eine neue Metaanalyse, die bisherige Studien mit fast 30.000 Teilnehmern zusammenfasst, zeigt: ethische Führung wirkt. Je gerechter Chefs führen, desto zufriedener sind i...
Ethische Führung umfasst sieben Verhaltensfacetten, wie eine neue Studie zeigt: Mitarbeiterorientierung, Fairness, Rollenklärung, Integrität, Machtteilung, ethische Anlei...
Die Philosophin Ruth Chang sagt im Interview, wie man schwierige Entscheidungen treffen kann, ohne sich zu zermartern. Dazu gehört, Beweggründe zu finden, Commitment aufz...
Man kann seine Persönlichkeit ändern, aber nur durch ein Training mit klaren Vorsätzen und nur, wenn man es wirklich will. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universi...
Nur wenn Chefs gut informieren und ihr Verhalten erklären, führt partizipative Führung auch zu besserer Arbeitsleistung. Dabei gibt’s einen Schwelleneffekt. Halbherzige B...
Sechs Themen spielen bei ethischen Entscheidungen hochrangiger Führungskräfte eine Rolle: moralisches Bewusstsein, Wirksamkeit, Gefühle, Abwägen, kollegialer Einfluss und...
Niels Birbaumer erklärt im Gespräch gedankliche Leere. Sie ist einfach zu beschreiben, aber schwierig zu erreichen. Vier Techniken helfen dabei.
Er nennt sich nicht nur „Wirtschaftspsychologe“, sondern bezeichnete sich sogar als der „meist gelesene Wirtschaftspsychologe Kontinentaleuropas“. Nun hat das Landgericht...
Die Arbeitszeiten in Deutschland sind hoch flexibel. Das zeigen nicht nur einschlägige Statistiken zu Abend-, Nacht-, Schicht und Wochenendarbeit. Ein Kausalzusammenhang ...