25. Oktober 2017
Was bestimmt den Karriereerfolg? Diese Frage beschäftigt die Karriereforschung, Berufs- und Laufbahnberatung, Organisationen sowie Privatpersonen seit Jahrzehnten. Berner Forscher haben nun mit Hilfe eines neuen Fragebogens herausgefunden, welche Ressourcen für eine erfolgreiche Laufbahn wichtig sind.
Sowohl die wissenschaftliche als auch die populäre Literatur schlagen zahlreiche Faktoren vor, welche für eine erfolgreiche Karriere förderlich sind. Unter diesen vielen die entscheidenden zu finden, ist schwierig. Arbeits- und Organisationspsychologen der Universität Bern haben nun internationale Forschungsergebnisse zu dem Thema zusammengeführt und vier Bereiche identifiziert, die für eine erfolgreiche Laufbahn zentral sind: Wissen und Kompetenzen, Motivation, das berufliche und persönliche Umfeld sowie Aktivitäten zur Entwicklung der Laufbahn. Diese vier Bereiche unterteilen sich in insgesamt 13 Ressourcen „Sie sind notwendig, um berufliche Ziele zu erreichen“, erklärt der Psychologe Andreas Hirschi.
Im Bereich Umfeld sei dies zum Beispiel die soziale Unterstützung, die jemand durch andere Personen zur Laufbahnentwicklung erhält. Soziale Unterstützung erleichtert den Umgang mit Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Laufbahnentwicklung. Personen, die mehr soziale Unterstützung erfahren, sind nach seinen Worten im Allgemeinen mit ihrer Arbeit und Laufbahn zufriedener und weisen mehr Erfolg auf. Im Bereich Motivation sei u.a. die Ressource Klarheit und Selbstbestimmtheit von Laufbahnzielen wichtig. Personen, die sich über ihre beruflichen Ziele im Klaren sind, zeigten mehr Engagement in ihrer Laufbahn, was mit Erfolg belohnt werde.
Zur Abklärung, wie stark die 13 Karriere-Ressourcen bei einer Person vorhanden sind, haben die Forscher einen kurzen Fragebogen zur Selbsteinschätzung entwickelt. In einem aufwändigen mehrstufigen Verfahren wurde der Fragebogen anhand von Expertenurteilen und vier Befragungen von insgesamt über 3.000 Personen validiert.
Die bisherige Forschung mit dem Karriere-Ressourcen Fragebogen in verschiedenen Stichproben von Berufstätigen zeigt unter anderem, dass alle erhobenen Faktoren positiv mit dem erzielten Gehalt sowie in der bisherigen Laufbahn erhaltenen Beförderungen zusammenhängen. Zudem berichten Personen mit mehr Ressourcen in den erfassten Bereichen auch eine größere Arbeits- und Laufbahnzufriedenheit. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Journal of Career Assessment“ publiziert.
Der Fragebogen ist im Internet frei zugänglich, außerdem ein Arbeitsheft zur Vertiefung der Resultate des Fragebogens sowie Materialien für Fachpersonen. „Dieses Tool eignet sich nebst der Forschung auch für die professionelle Anwendung in der Laufbahnberatung und der Personalentwicklung sowie für eine persönliche Standortbestimmung“, sagt Hirschi.
© Wirtschaftspsychologie aktuell, 2017. Alle Rechte vorbehalten.
Weiterführende Informationen:
Hirschi, A., Nagy, N., Baumeler, F., Johnston, C. S. & Spurk, D. (2017). Assessing Key Predictors of Career Success. Development and Validation of the Career Resources Questionnaire. Journal of Career Assessment. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/1069072717695584
Mehr zu diesem Thema:
Die Bedeutung des Privaten: Unglückliche Partnerwahl für die Karriere
„Karriere“ spielt als Begriff für Bewerber keine Rolle
Bewertung der Karriere macht zufriedener
Im Themenschwerpunkt „Arbeiten in Balance“ stehen neue Erkenntnisse zu Resilienz, Achtsamkeit in Unternehmen, Digitaler Disbalance und angemessener Beurteilung von psychischer Gefährdung am Arbeitsplatz.
Die Wirtschaftspsychologie aktuell im Schnupper-Abo testen.
Den monatlichen Newsletter der Zeitschrift bestellen.
Im Archiv ab 2001 blättern.