Magazin
Seit der Veröffentlichung des sogenannten CSR-Grünbuches im Jahr 2001 hat sich in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit (CSR als unternehmensseitiger Teil der Nachhaltigkeit...
Yvonne Glock, Johanna Veith
Viele Unternehmen führen Bewerbungsgespräche zunehmend als Videokonferenz durch. Eine aktuelle Studie hat allerdings gezeigt, dass Bewerberinnen und Bewerber in digitalen...
Redaktion
Teamzusammenhalt und Arbeitsplatzautonomie fördern besonders die Leistungsfähigkeit von digitalen Teams. Dies ist gerade zu Pandemiezeiten wichtig. Viele Arbeitnehmende m...
Erfolgreiche Unternehmen setzen auf effektive New Work-Maßnahmen. Diese fördern die Selbstständigkeit der Mitarbeitenden und schaffen Handlungsfreiheit. Welche Maßnahmen ...
Um für Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu sein, müssen Unternehmen heute einiges bieten. Eine neue Studie zeigt, dass Fach- und Führungskräfte einen wichtigen Faktor...
Digitaler Stress hat vielfältige Gesichter: angefangen bei Unterbrechungen durch zahlreiche E-Mails bis hin zu nicht funktionierender Technik. Lesen Sie im folgenden Beit...
Im April 2020 hatte Fraunhofer FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet: Mittlerweile haben über 2000 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die nun vorliegende Ges...
Nicht erst durch die zunehmende Nutzung von Homeoffices durch die Corona-Pandemie, sondern auch als Konsequenz der Globalisierung findet Zusammenarbeit zunehmend virtuell...
Die Corona-Pandemie stellt auch Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig sagt im Interview, w...
Als toxische Persönlichkeiten bezeichnet man Personen, die sich habgierig, unbescheiden und unfair verhalten und es mit der Wahrheit sehr locker nehmen. Dr. Mareike Kholi...
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bieten manche Unternehmen keine Weiterbildungen an, welche die Chancen der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Dahinter ste...
Durch die fortschreitende Corona-Epidemie hat sich auch die Erwerbssituation in Deutschland für viele Beschäftigte schlagartig geändert. Von jetzt auf gleich arbeiten Mil...
Führungskräfte tragen wesentlich zu der erfolgreichen Performance von Teams, Abteilungen oder ganzen Betrieben bei. Sie selbst fühlen sich häufig jedoch nicht ausreichend...
Kooperations-Experiment mit 112 studentischen Teilnehmenden und 28 Führungskräften: Wenn Mitarbeitende plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch...
Die digitale Transformation erfasst auch den Dienstleistungsbereich. Ob Verwaltung, Banken oder Versicherungen – die Beschäftigten erleben veränderte Arbeitsanforderungen...
Ein Team von Psychologinnen der TU Dresden hat in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den Gesundheitswissenschaften und der Arbeitsmedizin sowie der Bundesanstalt für Arbei...
In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berichteten 40 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass sie in den vergangenen zwei Jahren wesentliche Umstrukturierungen in ihre...
Algorithmische Systeme werden die Personalarbeit und das Berufsbild der Personaler stark verändern. Das Angebot reicht bereits von Software zur Analyse des Arbeitsmarktes...
Schon der Verhandlungsbeginn kann entscheidend sein für die Frage, wer am Ende das bessere Ergebnis erzielt. Verhandlungspartner reagieren auf erste Vorschläge nämlich se...
Jeder fünfte Arbeitnehmende empfindet starken digitalen Stress durch den Beruf. Die Folgen: Digital Gestresste denken öfter daran, die Arbeitsstelle oder den Beruf zu wec...
Die aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO unter 1.600 Büroarbeitenden zeigt auf: Ist die Unternehmensleitung treibende Kraft...
Obwohl sie es eigentlich besser wissen, entscheiden sich Entscheidungstragende häufig nicht für die sachlich beste Option. Stattdessen wählen sie die Option, welche das g...
Wer sich selbst überschätzt, kann andere leichter überzeugen. Das zeigt eine Studie der Wirtschaftswissenschaftler Peter Schwardmann von der Münchner Ludwigs-Maximilians-...
Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und Mitarbeitende sein. Da spielt ihre ...
Als die Geschäftsleitung des deutschen Handelskonzerns Otto den über 50.000 Mitarbeitern vor drei Jahren das Du anbot gab es heftige Diskussionen. Das Du diente seinerzei...
Mobbing am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein weitläufiges Problem, das sich durch alle Branchen und Karrierestufen hindurchzieht. Das bestätigt nun auch eine neue repräse...
Die „Generation Z“ startet ins Berufsleben und stellt mit eigenen Werten und Wünschen Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Was die heute 15–25-jährigen von ihrer Vorg...
Sechs Themen spielen bei ethischen Entscheidungen hochrangiger Führungskräfte eine Rolle: moralisches Bewusstsein, Wirksamkeit, Gefühle, Abwägen, kollegialer Einfluss und...
Nur wenn Chefs gut informieren und ihr Verhalten erklären, führt partizipative Führung auch zu besserer Arbeitsleistung. Dabei gibt’s einen Schwelleneffekt. Halbherzige B...
Ethische Führung umfasst sieben Verhaltensfacetten, wie eine neue Studie zeigt: Mitarbeiterorientierung, Fairness, Rollenklärung, Integrität, Machtteilung, ethische Anlei...
Eine neue Metaanalyse, die bisherige Studien mit fast 30.000 Teilnehmern zusammenfasst, zeigt: ethische Führung wirkt. Je gerechter Chefs führen, desto zufriedener sind i...
Die Persönlichkeitstests, die große deutsche Unternehmen bei der Personalauswahl am häufigsten einsetzen, sind zugleich die aus wissenschaftlicher Sicht fragwürdigsten. D...
Unternehmensleitbilder, in denen lebendige Wörter – fassbare Gegenstände, beobachtbare Handlungen, vertraute Personen – und nur wenige abstrakte Werte vorkommen, stärken ...
Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern stellt Führungskräfte regelmäßig vor Herausforderungen. Das Modell des Typologie-Quadrats kann dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
In einer Überblicksarbeit kommen Julia Levashina von der Kent State University und ihre Forscherkollegen zu dem Schluss, dass strukturierte Einstellungsinterviews einfach...
Ein Forscherteam um Carsten Schermuly hat bestätigt, dass Mitarbeiter umso innovativer sind, je selbstbestimmter sie handeln können. Dieses Empowerment ergab sich aus ein...
Selbstreflexion ist wichtig, wenn man sein Führungsverhalten verbessern will. Darauf weisen die Autoren im eDossier „Führung“ der Wirtschaftspsychologie aktuell hin. Prin...
Neue Zahlen von Suzanne Peterson und ihren Kollegen von der Arizona State University zeigen: Selbstverliebte Manager bringen‘s nicht. Erfolgreicher sind dienende Unterneh...
Burnout-Prävention sollte mit einem psychologisch fundierten Gesamtkonzept erfolgen. Das betonen Sabine Siegl, Frank Jacobi und Ulrich Schübel vom Berufsverband Deutscher...
Antje Köhler hat zusammen mit ihren Kollegen Hans-Peter Erb und Jan Eichstaedt unbewusste Motive im Zusammenhang mit der Personalauswahl untersucht. Dabei nutzte sie ein ...
Eine Arbeitsgruppe um Jake G. Messersmith hat sich Spitzenarbeitsbedingungen, sogenannte High-Performance Work Systems, genauer angeschaut. Das sind gebündelte Personalma...
Emotionale Kompetenz ist für viele Lebensbereiche unerlässlich. Aber lässt sie sich auch nachweislich trainieren? Ilios Kotsou und seine Forscherkollegen haben einen Mona...
Wie hängen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg zusammen? Chad Hartnell und seine Forscherkolleg(inn)en von der Arizona State University haben jetzt vier Kulturtypen...
Aufs Bauchgefühlt hören ist so eine Sache. Woher weiß man, dass es besser ist als sorgfältiges Abwägen? Eine Forschergruppe um Joseph Mikels hat jetzt den Nutzen dieser I...
Wahrnehmungsverzerrungen führen oft dazu, dass die falschen Entscheidungen getroffen werden. So besagt die Affektheuristik z.B., dass wir zu sehr am schönen Status quo hä...
In einer neuen Übersichtsstudie hat die Managementprofessorin Paula Morrow zusammengetragen, welche Faktoren fürs Commitment – die Bindung eines Mitarbeiters ans Unterneh...
Kompetenzmodelle sind der letzte Schrei, wenn es um Stellenbeschreibungen geht. Viele Personaler sind begeistert davon, die entscheidenden Fähigkeiten auf einer einzigen ...
In einer neuen Studie haben Michael Christian und seine Kollegen überprüft, was es mit Arbeitsengagement auf sich hat. Sie haben diesen motivationalen Zustand neu definie...
Scott DeRue von der Universität Michigan und seine Kollegen haben in einem neuen Führungsmodell Eigenschaften des Leaders und sein/ihr Führungsverhalten zusammengebracht....
David A. Richards ist Juniorprofessor für Human Resources and Organizational Behaviour an der Lakehead University in Thunder Bay (Provinz Ontario in Kanada). Ein Schwerpu...
Eine neue Studie von Organisationspsychologen der Arizona State University lotet das „psychologische Kapital“ von Führungskräften und ihren Mitarbeitern aus. Damit sind z...
Ein frommer Wunsch reicht nicht. Man muss auch die Hürden auf dem Weg zur Wunscherfüllung und Zielerreichung kennen. Das geht mit mentalem Kontrastieren. Eine neue Studie...
Fühlt man sich wohler, wenn man dem Unternehmen besonders verbunden ist? Dieser Frage sind John Meyer und Elyse Maltin in einem aktuellen Beitrag im Journal of Vocational...
Wenn einer Ihrer Mitarbeiter ein Kommunikationsproblem mit seinen Kollegen hat, wie gehen Sie normalerweise vor? Würden Sie auch zunächst versuchen, das Problem gründlic...
Vas Taras von der University of North Carolina hat zusammen mit seinen Kollegen die erste umfassende Metaanalyse zum Zusammenhang von kulturellen Werten und Arbeitsverhal...
Der Work Design Questionnaire (WDQ) wurde 2006 von den Arbeitspsychologen Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey vorgestellt. Er ist ein neues Testverfahren zur Ar...
Bei der Planung einer Eignungsdiagnostik, die auf die Vielfalt der Mitarbeiter abzielt, stehen viele Personalmanager oft vor einem Dilemma. Denn hohe prädiktive Validität...
Engagierte Mitarbeiter sind immer gern gesehen. Wenn sie von sich aus auf Probleme im Unternehmen hinweisen, kann sich das in barer Münze auszahlen. Das Stichwort ist dab...
Wie sind die Fragen in einem biographischen Fragebogen formuliert, der bei der Personalauswahl eingesetzt wird? Der Unternehmensberater Fred Mael legte dazu eine umfassen...
Die Arbeits- und Anforderungsanalyse ist die Grundlage für erfolgreiche Personalarbeit. Mit ihr werden tätigkeitsspezifische und tätigkeitsübergreifende Anorderungen und ...
Wie entwickelt sich eine Karriere? Das war die zentrale Frage, die Donald E. Super (1910-1994) Zeit seines Lebens bewegte. Er lehrte Psychologie an der Columbia Universit...
Das Einstellungsinterview ist das am häufigsten genutzte Instrument bei der Personalauswahl. Es wird vor allem zur Endauswahl von Bewerbern, aber auch zu deren Zwischenau...
Personal
Lang ist’s her, als im Rahmen der berühmten Leadership Studies an der Ohio State University in den 1950er Jahren zwei zentrale Führungsstile gefunden wurden: Consideratio...